Una miniatura del tempio nel Glyptothek di Monaco di Baviera.

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Die Welt der Pharaonen

Entdecken Sie 5000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägyptens: Das Ägyptische Museum in München ist der einzige Museumsbau außerhalb Ägyptens, der ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet ist.

Zwei Besonderheiten hat das Ägyptische Museum im Münchner Kunstareal zu bieten. Die Ausstellungsräume des 2013 eröffneten Museums liegen komplett unterirdisch und rufen Assoziationen mit Tempelräumen und Königsgräbern hervor. Zum anderen bietet das Museum ein spezielles Kinderprogramm und eignet sich besonders gut für Familien mit Kindern.

Die besondere Architektur und die ägyptische Kunstsammlung

Der Standort im Zentrum des Kunstareals, zwischen den Pinakotheken und der Antike am Königsplatz, gibt Altägypten auch räumlich den adäquaten Platz als integralen Bestandteil der Weltkunst. Über eine breite Freitreppe betritt man kirchenschiffähnliche Räume, die von einem versenkten Atrium Tageslicht erhalten.

Die zwei großen Hallen wechseln sich mit intimeren kleinen Räumen ab. Durchblicke gewähren die Sicht auf herausgehobene Exponate wie die Statue des Antinoos oder den großen Obelisken. Neben den Statuen, Hieroglyphen und Objekten können Sie viele Informationen auch an interaktiven und multimedialen Stationen erfahren. Außerdem sind die Exponate thematisch geordnet, was den Überblick erleichtert. Hervorzuheben ist vor allem die Abteilung, in der man Exponate anfassen darf, da es sich um detailgetreue Abgüsse handelt – ein tolles Erlebnis für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.

Video: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Veranstaltungen und Führungen

Neben der Dauerausstellung durch 13 Räume, die 5000 Jahre alte Kunst und Kultur des Alten Ägytens beleuchtet, gibt es im SMÄK auch viele weitere Angebote wie wechselnde Ausstellungen, Vorträge (Dienstagabend) und andere Veranstaltungen, die sich mit der (alt-)ägyptischen Kultur befassen. Unterschiedliche Führungen – inklusiv, kindgerecht oder für Gruppen – runden das Angebot ab.

 

Im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst mit Kindern

Eins der vielen kinderfreundlichen Angebote des Museums ist die Pharaonenjagd. Das ist eine digitale Schnitzeljagd mit dem hauseigenen Maskottchen, die rund eine Stunde dauert und auf Kindergartenkinder zugeschnitten ist. Außerdem können junge Besucher*innen am Eingang einen archäologischen Rucksack bekommen, der die Arbeit von Archäolog*innen näher bringt und spielerisch durch das Museum führt. An jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat werden zudem Familienführungen angeboten.

Eintrittspreise

Erwachsene zahlen 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Am Sonntag kostet der Eintritt nur einen Euro und Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben immer freien Eintritt. 

Gut zu wissen: Mit der München Card ist der Eintritt hier ermäßigt, mit dem City Pass ist er kostenlos. Egal, welche Karte Sie wählen, der öffentliche Nahverkehr ist in jedem Fall frei.

 

Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten

Man sollte anderthalb bis zwei Stunden einplanen, um entspannt durch die gesamte Ausstellung gehen zu können.

Mit den U-Bahn-Linien U2 und U8 bis Königsplatz. Auch möglich ist die Tram 27 oder 28 mit der Haltestelle Karolinenplatz oder eine der folgenden Buslinien, Ausstieg Pinakothek: 58, 68 und 100. Das Museum hat keinen eigenen Parkplatz, wer mit dem Auto kommt, kann entlang der Gabelsbergerstraße oder in der Arcisstraße parken.

Alle Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

www.smaek.de

Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unter Kultur barrierefrei in München.

 

 

Foto: Werner Böhm; Video: Redline Enterprises